Willkommen auf den Seiten der Frauenberatungsstelle
Das Team der Beratungsstelle unterstützt Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, die von Gewalt betroffen sind und waren. Unser Anliegen ist es, sie im geschützten Raum über ihre Rechte zu informieren. Darüber hinaus möchten wir sie ermutigen, sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusst zu werden, um eigenverantwortlich und selbstbestimmt ihr Leben gestalten zu können. Die Beraterinnen verfügen über Zusatzqualifikationen, u.a. in Gestalttherapie, Systemischer Therapie, Systemischer Supervision und Fachberatung Psychotraumatologie.
Angebote der Einrichtung sind:
- Einzelberatung
- Vermittlung zu anderen Institutionen und Einrichtungen
- Fachlich geleitete Gruppen
- Unterstützung beim Aufbau von Selbsthilfegruppen
- Fortbildungen und Informationsveranstaltungen zur Gewaltprävention und frauenspezifischen Themen
- Beratung für Fachkräfte
Wir arbeiten politisch und konfessionell unabhängig. Wir setzen uns dafür ein, dass Gewalt weniger wird.
"Du hast getan, was Du konntest. Als Du es besser konntest, hast Du es besser gemacht."
- Maya Angelou

Anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt
Medizinische Versorgung, anonyme Beweissicherung:
Städtisches Klinikum Solingen
Zentrale Notfallambulanz (ZNA)
Telefon 0212 547 – 2110
Unterstützen, stärken, begleiten durch Beratung:
Frauenberatungsstelle Solingen
Telefon 0212 5 54 70
Sexualisierte Gewalt kann jede Frau treffen. Keine Frau trägt die Schuld daran, denn die Verantwortung für die Tat liegt allein beim Täter.
Viele Frauen entscheiden sich wenn überhaupt erst mit erheblichem zeitlichem Abstand zur Tat für eine Strafanzeige. Die vertrauliche und anonymisierte Spurensicherung sorgt dafür, dass auch dann noch die notwendigen Beweise verfügbar sind.
Betroffene können sich in der Zentralen Notaufnahme im Städtischen Klinikum melden und dort eine anonyme Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt (ASS) durchführen lassen. Verletzungen können mit der ASS gerichtsfest dokumentiert und Spuren bzw. Beweismaterialien anonym gesichert und gelagert werden. Der Zeitgewinn kann den Druck aus der aktuellen Lage nehmen.
In Kooperation mit dem Städt. Klinikum Solingen, der Rechtsmedizin Düsseldorf und der Gleichstellungsstelle der Stadt Solingen.
Nähere Informationen zum Verfahren
Anonyme Spurensicherung in Solingen
Medienkampagne #sayyestoyourself gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Mädchen
Hier der Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=1iVTkSAQVZE
Mehr Infos unter:
Gefördert von:
Unsere Arbeit wird gefördert und ermöglicht durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Solingen.
Die Frauenberatungsstelle Solingen wird von dem Verein Frauen helfen Frauen e.V. Solingen (FHF) getragen. Sie ist dem Dachverband der autonomen Frauenberatungsstellen NRW und dem Bundesverband der Frauenebratungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland (bff) angeschlossen.
Wie Sie uns erreichen
Unsere Beraterinnen können Sie zu den unten angegebenen Zeiten errreichen:
Telefonische Sprechstunden
Montag bis Freitag 10:00 - 12:00 Uhr
0212 - 5 5470
Persönliche Beratung
Termine können unter Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen vereinbart werden.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Notfällen steht Ihnen das Bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 24 Stunden zu Verfügung.
08000 116 016.
Fachberatung für ältere Frauen und pflegende Frauen
0212 - 2 31 27 75
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!